top of page
Logo of Orta Okul, a written orta okul illustrated in a car

Open Call 2025

Orta Okul (auf Deutsch: „Mittelschule“) ist eine partizipative Lerninitiative mit dem Ziel, marginalisierte Communities durch Kunst und Kultur zu stärken und gleichzeitig systemische Diskriminierung im Feld herauszufordern.

Unser Open Call für 2025 ist ab sofort geöffnet für Bewerbungen für Bildungsprogramme, die im Laufe des Jahres umgesetzt werden.

Was braucht eure Community?​

 

unterstützt kulturell relevante, partizipative und sozial engagierte Kunstvermittlung in Berlin. Trotz der Behauptung, vielfältige und (post-)migrantische Identitäten zu feiern, hat Berlin diese Werte bislang nicht wirklich verinnerlicht. Der Aufstieg der politischen Rechten, drastische Kürzungen der Fördermittel für Kultur- und zivilgesellschaftliche Projekte sowie die schwindende Unterstützung für Bewegungen der sozialen Gerechtigkeit stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Demokratie im Allgemeinen und für marginalisierte Communities im Besonderen dar. Gleichzeitig bleibt Kunstvermittlung (un)bewusst in westlich geprägten Normen verhaftet.

Diesen Missstand wollen wir herausfordern, indem wir Räume für jene schaffen, die aufgrund ihrer Sprache, ihres Glaubens, ihrer Klasse oder ihres Alters häufig von Kunstbildung ausgeschlossen wurden – durch Teilhabe an Kunst und Kultur.


Was braucht eure Community? will genau diese Gruppen ermutigen und inklusive Bildungsräume in einem zunehmend feindlichen Umfeld fördern.

Wir sind eine interdisziplinäre, mehrsprachige, nomadische Initiative. Unsere Methodik basiert darauf, die Bedürfnisse von Communities zu beobachten und partizipative, nachhaltige künstlerische Formate zu entwickeln, die gemeinsam mit den Communities zu ihrer Stärkung beitragen.


Im Rahmen unseres Programms Was braucht eure Community? möchten wir unseren Wirkungskreis erweitern und unsere Ressourcen mit fünf Vermittler*innen teilen, die eigene Bildungsprogramme für die Communities entwickeln, mit denen sie arbeiten.

 

Was bieten wir an?​

 

  • Ein Honorar von 1.820 EUR (brutto) für eure Rolle als Vermittler*in.

  • Produktionsunterstützung von bis zu 400 EUR für Materialien und ggf. eine Abschlussveranstaltung.

  • Training for Trainers: Im Rahmen unseres Mentoring-Programms bieten wir eine Schulung zu einem Thema eurer Wahl an – z. B. kritisches Bewusstsein, Kommunikationsmethoden und mehr. Wir bringen euch mit einerm Expertin eures gewählten Themas zusammen und ermöglichen zwei Mentoring-Sitzungen.

  • Mentoring zu partizipativen und sozial engagierten künstlerischen Praktiken.

  • Koordinationsunterstützung bei Kooperationen mit Institutionen und Communities.

  • Schriftliche und visuelle Dokumentation sowie Sichtbarkeit über unsere Kanäle.

 

Welche Bewerbungen möchten wir besonders ermutigen?​

 

Orta Okul orientiert sich an drei Prinzipien: „Kunst mit der Community, nicht für die Community“, „Teilnehmende vor Curriculum“ und „Pflege statt ständiger Entwicklung“*.

Wir freuen uns insbesondere über Programme, die diesen Prinzipien entsprechen, einschließlich – aber nicht ausschließlich – folgender Ansätze:

 

  • Programme, die von Community-basierten Künstlerinnen, Kunstvermittlerinnen, Kulturschaffenden, Aktivistinnen oder Expertinnen aus den Bereichen Diversität, Antidiskriminierung und soziale Gerechtigkeit im Kunst- und Kulturfeld entwickelt wurden.

  • Programme mit partizipativen Methoden und aktiver Beteiligung der Communities.

  • Programme, die von Mitgliedern der Community geleitet werden und informelle, unterstützende sowie kulturell relevante Bildungsangebote schaffen.

  • Programme in verschiedenen Sprachen. (Das Bewerbungsformular muss auf Englisch oder Deutsch ausgefüllt werden. Nach dem Auswahlprozess können wir auf Englisch, Deutsch oder Türkisch kommunizieren. Programme können in jeder Sprache umgesetzt werden – das begrüßen wir ausdrücklich.)

  • Programme, die die europäische Sichtweise als Maßstab in der Kunstvermittlung infrage stellen.

  • Programme mit ökologisch nachhaltigen Strategien.

  • Programme mit langfristiger Wirkung, die Förderung und Kontinuität über kurzfristige Entwicklung stellen.

  • Programme, die mutig, ambitioniert und kompromisslos sind – sei es in ihrer Zielsetzung der Selbstermächtigung, dem Wunsch nach Wandel oder darin, kollektive Frustration in Handeln zu übersetzen.

Was noch?​

Wenn du dich in dieser Beschreibung nicht wiederfindest, aber einen Bedarf in deiner Community siehst, kannst du das Bewerbungsformular dennoch ausfüllen und deine Perspektive schildern – sie wird von der Jury berücksichtigt. Wenn der von dir beschriebene Bedarf im Auswahlprozess weiterkommt, melden wir uns bei dir und kümmern uns darum, einen passenden Vermittler*in für das Thema zu finden.

Wenn du weitere Fragen hast, kannst du uns gerne unter ortaokulproject@gmail.com kontaktieren. Bitte beachte jedoch, dass wir ein kleines Team sind und während des Bewerbungsprozesses keine individuelle Beratung leisten können.

* Pflege statt ständiger Entwicklung ist inspiriert vom Manifesto for Maintenance Art 1969 von Mierle Laderman Ukeles, die die gefeierte Idee von Entwicklung der oft übersehenen Arbeit der Pflege gegenüberstellte. Sie verpflichtete sich dazu, Pflegearbeit wertzuschätzen – Arbeit, die, wie sie sagte, takes “all the fucking time.” In diesem Sinne setzt Orta Okul auf Pflege statt auf das rastlose Streben nach Neuem, Aufregendem oder Prestigeträchtigem – im Mittelpunkt stehen bei uns Fürsorge, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.

Was braucht eure Community?

​CALL IN A NUTSHELL

  • Wer sind wir? Wir sind Orta Okul, eine mehrsprachige, inklusive und ortsungebunden Schule für Kunst und Handwerk.

  • Was suchen wir? Künstlerische und bildungsorientierte Programme, die mit marginalisierten Communities arbeiten, um sie zu stärken.

  • Wer kann sich bewerben? Vermittler*innen aller Karrierestufen, die sich für soziale Gerechtigkeit in der Kunstvermittlung einsetzen.

  • Wo? Projekte, die in Berlin stattfinden.

  • Was können wir euch anbieten? 1.820 EUR Honorar (brutto), bis zu 400 EUR Materialkosten, Mentoring, organisatorische Unterstützung und Sichtbarkeit.

  • Was passt perfekt zu uns? Community-getragene, nachhaltige und mutige Programme.

  • Bewerbungsfrist: 1. Juni 2025, 23:59 Uhr (CET)

Meet the Jury

Im Rahmen des Programms Was braucht eure Community? wird eine Jury aus Experten mit unterschiedlichem Hintergrund fünf Moderatoren auswählen.

FAQ

Wie sieht der Auswahlprozess aus?

Die Auswahl erfolgt durch ein unabhängiges Komitee. Unsere Jurymitglieder sind hier einsehbar.

Wer kann sich für den Open Call bewerben?

Bewerbungen von Einzelpersonen, Duos und Kollektiven sind willkommen. In Ausnahmefällen sind auch Organisationen nicht ausgeschlossen.

Muss ich in Deutschland ansässig sein?

Nein, aber bitte beachten - das Honorar ist ein Bruttobetrag und es können zusätzliche Steuern oder Gebühren anfallen, und die Reise- und Unterbringungskosten werden nicht übernommen.

Wie viele Sitzungen sollte das Programm beinhalten?

Es gibt keine feste Obergrenze, aber wir empfehlen mindestens 4 Sitzungen, einschließlich einer Einführungssitzung.

Muss das Programm in einem konkreten Ergebnis münden?

Nicht zwingend. Immaterielle Ergebnisse sind willkommen, jedoch freuen wir uns über eine Form der Dokumentation oder Reflexion – etwa in Form von Notizen, Texten oder ähnlichem Material.

Wo wird das Programm stattfinden?

Es gibt keinen vorab festgelegten Veranstaltungsort. Je nach Thema und Bedarf legen wir den Ort gemeinsam fest.

Welche Arten von Projekten sind nicht förderfähig?
  • Gewinnorientierte Initiativen

  • Bereits laufende oder zuvor geförderte Projekte

  • Persönliche Geschenke oder Spenden

  • Programme für Schulen oder Universitäten, die Teil ihres Curriculums sind

  • Anschaffung technischer Geräte

  • Reine Dokumentationsprojekte

Kann das Programm Teil eines bereits laufenden Projekts sein?

Es kann ein eigenständiger Teil einer größeren Struktur sein, darf jedoch keine Fortsetzung eines bereits gestarteten Bildungsprogramms darstellen.

Muss ich in Berlin ansässig sein?

Nein, aber Reise- und Unterkunftskosten werden nicht übernommen.

Muss ich alles vor der Bewerbung finalisiert haben?

Nein. Wir sind offen dafür, die Idee gemeinsam im Verlauf des Prozesses weiterzuentwickeln.

Wann soll das Programm stattfinden?

Es gibt keinen festen Zeitraum, jedoch muss das Programm bis Ende November 2025 abgeschlossen sein.

Kann das Programm online stattfinden?

Nur in Ausnahmefällen. Wir erwarten, dass die meisten Programme vor Ort stattfinden.

Muss das Seminar auf Deutsch sein?

Nein. Wir ermutigen Sie, die Sprache und Struktur des Seminars an die Bedürfnisse Ihrer Community oder Zielgruppe anzupassen.

Logo of Senate Department for Culture and Social Cohesion

As part of Impact-Funding 2025, Orta Okul's 2025 program was supported by the Senate Department for Culture and Social Cohesion.

... ​

Im Rahmen der Impact-Förderung 2025 wurde das Programm von Orta Okul für 2025 von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt unterstützt.

bottom of page